COACHELLA: DIE SUPERBOWL DES INFLUENCER-MARKETINGS.

Projektbeschreibung

Wieso es in der kalifornischen Wüste schon lange nicht mehr um Musik geht und was das Event für Marketingzwecke so attraktiv macht.

Begeben wir uns auf eine kleine Zeitreise in das Jahr 1999, als das Festival als “Coachella Valley Music and Arts Festival” von den Partnern Paul Tollett und Rick Van Santen ins Leben gerufen wurde. Ursprungsidee war es, dass sich die Veranstaltung an europäischen Festivals orientieren und klar auf die Kunst, nicht auf Populärmusik, fokussieren soll. Nun mag Coachella mittlerweile zwar zum Haushaltsnamen geworden sein, doch der Weg dorthin war steinig. Die erste Ausgabe der Veranstaltung fand an einem Wochenende, dem 9. und 10. Oktober 1999, im Empire Polo Club in Kalifornien statt. Der Ansturm hielt sich, vielleicht auch auf Grund des schrecklichen Ausgangs des wenige Monate vorher stattfindenden Woodstock Festivals, in Grenzen. Dort kam es zu Krawallen, Bränden, Plünderung, Vergewaltigungen und sogar drei Todesfällen. Im Jahr 2000 wurde die Veranstaltung abgesagt und erst 2001 wieder organisiert. Seitdem hat sie dank der prominenten Teilnehmer und des digitalen Wandels an Popularität gewonnen und wird an zwei aufeinander folgenden Wochenenden im April abgehalten.

 

Der vollständige Artikel wurde auf sumomag.at veröffentlicht.

Weitere Projetke aus dem Praxislabor