DER KAMPF GEGEN DIE KOGNITIVE DISSONANZ
Projektbeschreibung
Ich tue es, gebe es ungerne freiwillig zu, aber aufhören will ich damit auch nicht: es geht um Trash-TV. Ein Genre, das hohe Reichweite generieren kann. Wieso ich mir fast täglich diese „Verblödung“ gebe, was die sogenannte kognitive Dissonanz damit zu tun hat und warum sogar der TV-Riese RTL jetzt einen anderen Weg gehen möchte, wird in diesem Artikel behandelt.
Trash-TV – Was ist das überhaupt? „Trash“, aus dem Englischen übersetzt „Müll“ und „TV“ für „Fernsehen“ ergeben zusammen Müllfernsehen. Eine Definition, mit der ich nicht viel anfangen kann, weswegen mich die Recherche tiefer ins World Wide Web führte.
Laut yourdictionary handelt es sich dabei um ein Genre des Fernseh-Talkshows, mit wenig Lerninhalten, die vor allem auf Kontroverse-Themen und Konfrontation ausgerichtet ist. Das Lexikon der Filmbegriffe weist Trash-TV Attribute auf, durch die es erkennbar wird: Unhöflichkeiten, Beleidigungen, Demütigungen und Erniedrigungen durch auftretende Talkshow-Moderatoren. Auch Slang, lautstarke Streitereien, verbaler Krawall, Anmache durch Körperfetischismus wie Piercings und Tattoos, aber auch plumpe Erotik sind Attribute des Trash-TV.
Der vollständige Artikel wurde auf sumomag.at veröffentlicht.